- Details
- Zugriffe: 683
Die Imker-Gruppe des Fördervereins nutzte die Gelegenheit, im Pfadihaus einen Vortrag zur Auswinterung von Bienen mitzuverfolgen. Die Veranstaltung fand online per Videokonferenz statt. Der Referent Helmut Riess erläuterte, worauf bis zum Frühjahr bei den Bienenvölkern zu beachten ist. Ein sehr interessante Vortrag mit vielen nützlichen Informationen.
--> Weitere Fotos findest du hier in der Fotogalerie (klicken) <--
Mehr Informationen zum Vortrag auf der Homepage des Imkerverein Frickenhofer Höhe e.V.
Natrülich wurden alle Corona-Vorgaben eingehalten.
- Details
- Zugriffe: 722
Weil das traditionelle Winterlagen nicht statt finden konnte, wurde an Heilig-Drei-König kurzer Hand ein Glühweinabend am Pfadihaus organisiert. An der Grillstelle wurde ein ordentliches Feuer gemacht und Glühwein und Punsch ausgeschenkt. So wurde der Neujahrs-Auftakt in geselliger Runde am Lagerfeuer verbracht und nebenher Rote Wurst gegrillt.
Trotz kleinem Programm wurde es ein sehr schöner Lagerfeuerabend mit Leckerein vom Feuer. Den Teilnehmenden hats Spaß gemacht und viele blieben bis spät abends. Eine gelungene Aktion!
--> Weitere Fotos findest du hier in der Fotogalerie (klicken) <--
Natrülich wurden alle Corona-Vorgaben eingehalten.
- Details
- Zugriffe: 760
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des VCP Unterrot - Stamm Albrecht von Limpurg - opfern ihre Freizeit, um Kindern und Jugendlichen ein Programm zu bieten, das von Gruppenerlebnissen über Respekt vor Menschen, Tieren und Natur bis hin zu Spiel und Spaß viel zu bieten hat. Es ist bewundernswert, wie sich junge Erwachsene der Verantwortung stellen und gemeinsam für sich und andere die Welt ein bisschen besser machen wollen. Herzlichen Dank dafür! Der Förderverein des VCP Unterrot möchte diesen Dank auch mit einem ganz praktischen Geschenk - einer Feuerschüssel - verbinden. Die Übergabe hat im Gemeindehaus in Unterrot stattgefunden.
Euch allen ein schönes Weihnachtsfest und erholsame Tage!
- Details
- Zugriffe: 752
Am 3. Advent haben die Pfadis das Friedenslicht ans Pfadihaus gebracht. Das ist nicht nur eine schöne Tradition sondern auch ein starkes und wichtiges Zeichen und Bekenntnis zum Frieden. Auf der offiziellen Homepage zum Friedenslicht heißt es: "Das Friedenslicht wird seit 1986 verteilt. Seit 1994 auch an "alle Menschen guten Willens" in Deutschland. Eine Aktion der Ringe deutscher Pfadfinderinnen- und Pfadfinderverbände (RDP/RdP) und der Altpfadfinder (VDAPG)."
--> Weitere Fotos findest du hier in der Fotogalerie (klicken) <--
- Details
- Zugriffe: 800
Im Herbst beginnt das neuen Bienenjahr. Damit die Bienenvölker fit für den Winter und das kommende Frühjahr sind, müssen einige Imkerarbeiten durchgeführt werden. Wichtig sind die Behandlungen zur Reduzierung des Varroa-Befalls. Die Varroamilbe (Varroa destructor) ist eine ca. 1 mm lange und 1,5 mm breite Milbe, die als Parasit an Honigbienen lebt. Der Befall von Bienenvölkern durch die Milbenart wird als Varroose bezeichnet und gilt als bedeutsamste Bienenschädling weltweit. Wir haben zwei schwache Völker vereint und starten mit insgesamt vier Bienenvölker in das neue Bienenjahr.
Zudem haben wir einen Jubilar in unseren Reihen. Ernst Roll wurde für 50 Jahre Mitgliedschaft im Bienenverein Gaildorf geehrt. Wir sind sehr froh und stolz, einen so tollen Imkerpaten bei uns zu haben. In der Fotogalerie gibt Fotos :)
--> Weitere Fotos findest du hier in der Fotogalerie (klicken) <--
- Details
- Zugriffe: 736
Die Gruppe "Streifenhörnchen" des VCP Unterrot wollte wissen, was Imker in der kalten Jahreszeit eigentlich machen. Dieses Interesse wurde in einer gemeinsamen Gruppenstunde am Pfadihaus aufgegriffen. Auf dem Programm standen das Reinigen von Holz-Rähmchen, Einlöten von Wachs-Mittelwänden in die Rähmchen und das Reinigen von Holz-Kisten. Klassische Arbeiten, die für Imker bis zum Frühjahr zu erledigen sind. Die jugendlichen Pfadis waren engagiert bei der Sache und hatten allerlei Fragen rund um das Bienenhalten. Und natürlich waren die Arbeiten mit dem Bunsenbrenner zur Desinfektion der Holz-Kisten das Highlight.
- Details
- Zugriffe: 795
Am Samstag trafen sich früh morgens einige Mitglieder des Fördervereins in Kleinaltdorf, um vier Tannen zu fällen. Von Petra und Lore - den Besitzerinnen - bestens bewirtet machten sich die Helfer an die Arbeit. Die Fällarbeiten waren schnell erledigt, ungleich aufwendiger war das Entasten und Versorgen des Schnittgutes. Aber gegen Mittag war das meiste erledigt und die Arbeit zum größten Teil vollbracht. Das Stammholz wird für das Pfadihaus als Brennholz genutzt. Bekanntlich macht Brennholz mehrmals warm - beim Machen, Lagern und beim Einheizen. An dieser Stelle nochmals vielen Dank an die Helfer und vielen Dank auch an Petra und Lore für die köstliche Bewirtung!
--> Weitere Fotos findest du hier in der Fotogalerie (klicken) <--
- Bauaktionstag - Garage als Platzwunder
- Lagerfeuerabend
- Bienensommer
- Bienen-Informationstag
- Gegrilltes am Pfadihaus
- Das Bienenfrühjahr am Pfadihaus
- Ein tolles Angebot - das Friedenslicht
- Ein Dankeschön an die Pfadis
- Bienen für den Winter auffüttern
- Aufräumen und Ausräumen
- Mehr Sicherheit im Pfadihaus
- Die erste Honigernte
- Überfällige Altpapiersammlung
- Arbeitseinsatz am Pfadihaus
- Einzug der Bienen