- Details
- Zugriffe: 1157
Zum traditionellen Winderlager taten sich dieses Jahr die Mitarbeiter der Unterroter Pfadfinder und die Mitglieder des Fördervereins zusammen. Die Zelte wurden vom 05. bis 08.01.17 auf dem Mühlenberg aufgeschlagen. Temperaturen unter -15 °C forderten von den Teilnehmern einiges ab. Ein Winterspaziergang bei herrlichem Sonnenschein auf den Altenbergturm wurde mit beeindruckendem Ausblich belohnt. An sonst gab es Köstlichkeiten vom offenen Feuer, Gesang mit Gitarrenbegleitung und viele Gespräche bis in die späten Abendstunden.
- Details
- Zugriffe: 1196
Link zum Artikel des Haller Tagblatts:
http://www.swp.de/schwaebisch_hall/lokales/schwaebisch_hall/eine-schoene-bescherung-14182813.html
Originaltext und Foto aus dem Zeitungsartikel von
|VR-Bank Schwäbisch Hall-Crailsheim spendet 115 700 Euro an 97 Vereine in ihren Regionalmärkten. Mit dem Geld werden Sachen angeschafft und Projekte mitfinanziert, für die sonst kein Geld da wäre.
So viele freudige Gesichter gibt es nicht alle Tage zu sehen: Bei der Spendenübergabe in der Zentrale der VR-Bank Schwäbisch Hall-Crailsheim war gestern vorweihnachtliche Bescherung. Vorstandsvorsitzender Eberhard Spies und sein Vorstandskollege Tobias Belesnai überreichten die Schecks an die Vereinsvertreter. Einer der jüngsten war Finn Kohlrautz (9). Er war mit seiner Mutter Tanja und Vorstandsmitglied Martin Kolmann gekommen, um die 1000 Euro für den Freundes- und Förderkreis des Vereins Christlicher Pfadfinder Unterrot im Empfang zu nehmen. Mit dem Geld soll das Pfadihaus komplett saniert werden. Finn trug natürlich Hut und Halstuch.
Über 1000 Euro freute sich auch Jürgen Schmidt, der Direktor des Circus Compostelli aus Hall. Das Geld wurde für den Zirkus-Workshop mit 30 Flüchtlingskindern im Sommer verwendet. Immerhin neun Kinder kämen jetzt noch zu den wöchentlichen Trainigsstunden. 2017 soll der Workshop wiederholt werden.
Die Palette der geförderten Projekte reicht querbeet von neuen Trikots für Sportler, Stühle, Noten und Notenständer, eine neue Gartenhütte oder Laptops für die Vereinsarbeit.
- Details
- Zugriffe: 1339
Zum Jahresabschluss trafen sich die Mitglieder des FöV im Pfadihaus. Auf dem Programm stand Gruschtwichteln, ... und das wurde ernst genommen! Je Teilnehmer/In wurden drei gut verpackte Wichtelgschenke mitgebracht. Mit einem Würfen wurden dann die Geschenke verteilt, jeweils bei der Würfelzahl 1 und 6 durfte ein Geschenk ausgesucht werden. Nach dem Auspacken ging es mit dem Würfeln weiter, bis zum Schluss der ein oder andere mehr oder weniger "Gruscht" bei sich gesammelt hatte. Es war auf jeden Fall eine riesen Gaudi.
Die Spielanleitung könnt ihr <<hier>> herunterladen.
- Details
- Zugriffe: 1126
An einem trüben November-Sonntag ein genussvolles Weisswurstfrühstück unter Freunden zu geniesen, beweist große Lebensqualität. Deshalb sah man am 6.11.16 im Pfadihaus nur glückliche und zufriedene Gesichter. Die wohlige Wärme des Holzofens gepaart mit einem angenehmen Sättegefühl und netten Gleichgesinnten sind kaum zu toppen. Obwohl oder gerade weil diese Veranstaltung Tradition hat, ist sie immer wieder gut besucht und ein voller Erfolg, und das immer wieder auf's Neue.
- Details
- Zugriffe: 1131
Zum Dank für die Unterstützung der Jugendarbeit des VCP Unterrot wurden die Mitglieder des Fördervereins am 29.10.16 zum Schnitzelessen ins Pfadihaus eingeladen. Die Mitarbeiter des Stamm Albrecht von Limpurg bereiteten den Anwesenden einen schönen Abend mit Salatbuffet, panierten Schnitzeln und einem Aperitif. Der Gutschein für das "Schnitzelessen" wurde bereits letztes Jahr an der Weihnachtsfeier an den Förderverein verschenkt. Mit dieser Geste wurde das Engagagment der ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer gewürdigt. Die Anwesenden hatten einen schönen und genussvollen Abend - herzlichen Dank an die Unterroter Pfadis!
- Details
- Zugriffe: 1132
Zwölf Teilnehmerinnen und Teilnehmer des VCP Unterrot, VCP Oberrot und deren Fördervereine haben am 21.+22.10.16 erfolgreich einen Motorsägengrundlehrgang absolviert. Dabei ist die Theorie mindestens genauso wichtig, wie das Arbeiten mit der Motorsäge. Denn im Mittelpunkt steht immer die Sicherheit für Mensch und Leben. Aber auch das Verhalten in der Natur und der Umgebung muss rücksichtsvoll und aufmerksam sein. So wurde zunächst am Probe-Stamm geübt, bevor es in den Wald bei Frickenhofen ging. Dort hatte jeder die Gelegenheit, einen Baum unter den Augen eines erfahrenen Forstwirtschaftsmeisters fachmännisch und sicher zu fällen. Auch das Aufarbeiten des gefällten Stammes, also das Entasten und in Stücke sägen gehört zu den Arbeiten im Wald dazu. Rundum ein interessanter Lehrgang mit großem praktischen Nutzen im Umgang mit der Motorsäge - mit Sicherheit!